Programm Herbst 2020
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen trotz der schwierigen Umstände ein Kulturprogramm anbieten können! Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen: Bitte achten Sie darauf, dass für alle unseren Veranstaltungen eine Mund-Nase Maske für die ganze Dauer des Events Pflicht ist! Ohne ist ein Eintritt nicht erlaubt und Personen, die die Maske während der Veranstaltung abnehmen, werden unverzüglich eingeladen, das Saal zu verlassen! Jede halbe Stunde wird eine 10 minutige Masken-free Pause gewährleistet.
Dienstag 27.10.2020
wann: 19 Uhr
was: Dr. Klaus Engert (MAROLDSWEISACH), Vortrag: Dante und die Liebe seines Lebens
wo: deutsch- italienische Gesellschaft, Diedrichstraße 2, 24143 Kiel
Autorenlesung von Dr. Klaus Engert unter der Schirmherrschaft des italienischen Generalkonsuls in Hannover Giorgio Taborri. Der Autor erläutert und liest aus seiner packenden Lebensbeschreibung von Dante Alighieri im Glanze des mittelalterlichen Italiens. Aus der naturgemäß geschichtlichen Darstellung lassen sich überraschend viele Bezüge zur Gegenwart herstellen. Die Zeitläufte im Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert zu verstehen ist ebenso wichtig wie Florenz als emotionaler Fixstern für Dante, um den sein ganzes Leben kreiste. Mit einem Epilog insbesondere zur Göttlichen Komödie. Es entsteht das Porträt des ersten Humanisten des Mittelalters und Schriftstellers von Weltformat, eines entschiedenen Kritikers des Frühkapitalismus.
Dr. Klaus Engert, geboren 1964 in Würzburg, widmete sich bereits im Studium u.a. an der Universität Bologna bei Umberto Eco der italienischen Sprache, Geschichte und Kunstgeschichte und Dantes Göttlicher Komödie.
Kosten: 5 Euro für Mitglieder/6 Euro für Nichtmitglieder
Freitag 08.11.2020
wann: 11 Uhr
was: Klavier Konzert von Luca Pieruccioni (LUCCA, Italien)
wo: Die Location wird Ende Oktober bekannt gegeben! Bitte rufen Sie uns unter der Nummer 0431/8888832 (hinterlassen Sie ggf. eine Nachricht, wir werden Sie am selbem Tag zurückrufen) oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Das Musikprojekt "DA CLEMENTI A BEETHOVEN - THE INFLUENCE OF STYLE" ist Anlass, den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven zu feiern. Ziel des Musikprojekts ist es, die Musik des italienischen Komponisten Muzio Clementi und die von Beethoven in Beziehung zu setzen, da es zahlreiche technische, ausdrucksstarke, formale Elemente gibt, die der Bonner Komponist aus Clementis Kunst aufgreift.
Luca Pieruccioni gewann Preise bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben, z. B. den ersten Preis beim Klavierwettbewerb "Stadt Genua", den ersten Preis beim Wettbewerb "Riviera of The Versilia", den ersten Preis beim London International Music Competition.
Um Pieruccionis Musik zuzuhören: https://www.youtube.com/results?search_query=luca+pieruccioni
Programm des Konzerts:
Muzio Clementi, Sonata Op. 26 n. 2 in fa diesis minore (Roma 1752 –Evesham 1832): I. Piuttosto allegro con espressione; II. Lento e patetico; III. Presto
Ludwig van Beethoven, Sonata Op. 10 n. 1 in do minore
(Bonn 1770 – Vienna 1827): I. Allegro molto e con brio; II. Adagio molto; III. Finale, prestissimo
Ludwig van Beethoven, Sonata Op. 10 n. 3 in re maggiore (Bonn 1770 – Vienna 1827): I. Presto; II. Largo e mesto; III. Minuetto: Allegro; IV. Rondò: Allegro
Kosten: 5 Euro für Mitglieder/ 8 Euro für Nichtmitglieder
Donnerstag 26.11.2020
Wann: 19 Uhr
was: Helmut Müller (DÜSSELDORF), Vortrag: Kreta: die Venezianische Epoche (1204-1669)
wo: deutsch- italienische Gesellschaft, Diedrichstraße 2, 24143 Kiel
Unter wesentlicher Beteiligung der Markusrepublik Venedig eroberten westliche Kreuzritter im Verlauf des 4. Kreuzzuges 1204 Konstantinopel. Hierdurch kam Kreta ohne militärischen Einsatz auf der Insel unter die Herrschaft der Adria- Republik. Zwar waren die Venezianer aufgrund eines Kaufvertrages zwischen Venedig und dem Marquis Bonifacio di Monferatt de jure die Besitzer der Insel, de facto waren es jedoch die Genuesen. Allein der klugen politischen Weitsicht des Dogen Enrico Dandolo (1192 - 1205) hatte es Venedig letztlich zu danken, dass Kreta für Jahrhunderte einer der wichtigsten wirtschaftlichen Eckpfeiler der Seerepublik Venedig im östlichen Mittelmeer wurde. Kreta kehrte nicht mehr in das byzantinische Reich zurück, dennoch endete das „byzantinische Kreta“ nicht mit dem Jahre 1204. Auf Kreta lebte das byzantinische Kulturgut der griechisch sprechenden Bevölkerung bis zum Untergang der venezianischen Epoche im Jahr 1669 in Architektur, Malerei und Dichtung fort und überlebt damit selbst das Ende des Byzantinischen Reiches im Jahr 1453 durch die Eroberung der Osmanen. Der Lichtbildervortrag folgt der Geschichte der Jahrhunderte langen Knechtschaft der Kreter durch die venezianische Herrschaft und deren baulichen Hinterlassenschaften auf der Insel Kreta.
Helmut Müller war Präsident der Deutsch- Italienischen Gesellschaft Düsseldorf. Im Rahmen seiner Studienreiseleitertätigkeit hat er sich mit vielen Gegenden Italiens beschäftigt, insbesondere mit den Marken, Emilia Romagna, Umbrien, Venetien und Venedig. Der Schwerpunkt seiner Erkundung auf der Insel Kreta liegt insbesondere auf der byzantinisch-venezianischen Epoche.
Kosten: 5 Euro für Mitglieder/6 Euro für Nichtmitglieder
Freitag 11.12.2020 17 Uhr
was: Anna Gazzola (COMO, Italien), Vortrag: Italienisch: eine sexistische Sprache?
wo: deutsch- italienische Gesellschaft, Diedrichstraße 2, 24143 Kiel
75 Jahre nach der Erteilung des allgemeinen Wahlrechts und fast 60 nach der Zulassung von Frauen zu allen öffentlichen Stellen (außer der Armee) ist die italienische Gesellschaft noch weit von der tatsächlichen Gleichheit entfernt. Die Sprache, gnadenloser Spiegel der sozialen Wirklichkeit, gibt die Ungleichheit klar wieder. Das hatte u.a. Alma Sabatini bemerkt, welche Ende der 80-er Jahren ihre „Raccomandazioni per un uso non sessista della lingua italiana“ (Empfehlungen zur nichtsexistischen Verwendung der italienischen Sprache) veröffentlichte. Wie sieht es mehr als 30 Jahre danach aus? Ist Italienisch eine sexistische Sprache? Wird die Sprache von der Gesellschaft beeinflusst oder umgekehrt? Eine Antwort auf diese Fragen – und viele andere – wird am bei der Società Dante Alighieri in Kiel gesucht!
Anna Gazzola, geboren 1995, hat eine universitäre Ausbildung in Italienisch L2, bzw. Italienisch für Ausländer. Sie ist seit September 2020 Dozentin an der Dante Alighieri Kiel. Ihre Studien beschäftigen sich hauptsächlich mit der Entwicklung der Sprache und die aktuelle Gender Diskussion auf einer linguistischen Ebene.
Jeder Teilnehmer bekommt ein Weihnachtsgeschenk von uns!
Kosten: kostenlos für Mitglieder und Nichtmitglieder.